Andechser
Kultur- und Sportclub
|
Bericht von der
Jahreshauptversammlung |
Mehr Kultur als Sport lautet das Fazit der 35. Jahreshauptversammlung des Clubs im Vellberger Museumsgasthof Ochsen. Bei den Neuwahlen wurden die seitherigen Funktionsträger einstimmig für weitere 2 Jahre bestätigt. Die Kassenlage bleibt stabil. |
|
|
Vorsitzender Hans Ebert konnte am Dreikönigtag 21
Mitglieder begrüßen, darunter auch Ehrenmitglied Erwin Hanselmann und zwei
neue Mitglieder aus Sulzdorf. Er dankte allen, die im vergangenen Jahr bei
Veranstaltungen mitgeholfen haben.
|
|
|
In seinem Kulturbericht ging Hans Ebert auf das Hohenloher Mundartkonzert mit Johkurt und Paulaner zum 35-jährigen Bestehen ebenso ein wie auf die 25. Teilnahme am Vellberger Christkindlesmarkt. Höhepunkte waren auch der Bahnausflug nach München mit Bierprobe auf dem Nockherberg, der Familienausflug nach Reichenberg und Geddelsbach mit Weinbergwanderung und die Käsereibesichtigung in Geifertshofen. Die Mönche und Nonnen des Clubs waren beim Weinbrunnenfest und beim Mittelaltermarkt im Städtle aktiv und machten Angelika Hofmann zum Geburtstag einen Vortrag. Auch die Sonnwendfeiern in Talheim und Kottspiel wurden besucht. Dem Sportbericht war zu entnehmen, dass die vier Fußballspiele eine positive Bilanz aufweisen. Wolfhart Wagner wurde für sein 100. Spiel für den Club geehrt, Philipp Kochendörfer schoss sein 100. Tor für den Verein. Alle Spiele absolvierte Steffen Hintermajer, Torschützenkönig wurde Kai-Uwe Vogelmann mit 5 Treffern. Bei den fünf Vereinsmeisterschaften mit einer durchschnittlichen Beteiligung von zehn Mitgliedern im Minigolf, Kegeln, Billard, Tischkicker und Skat holten sieben Mitglieder je einen Titel. Außerdem beteiligte sich der Club mit einem Minigolfturnier am Vellberger Sommerferienprogramm.
|
|
|
Finanzvorstand Oskar Härter konnte einen positiven Kassenbericht vortragen. Das Geldvermögen ist im vergangenen Jahr etwas angewachsen, obwohl bei Kultur und Geselligkeit ein finanzielles Defizit zu verzeichnen war. 49 Mitglieder zählt der Club nun. Die beiden Kassenprüfer Thomas Spötta und Bernd Hofmann bestätigten dem Kassier eine einwandfreie Buchführung. Die Jahresbilanz sei ausgeglichen und obwohl man viel erlebte, habe man im vergangenen Jahr nichts draufgelegt. Die von Ehrenmitglied Erwin Hanselmann vorgenommene Entlastung wurde en bloc einstimmig erteilt. Er dankte zuvor der gesamten Vorstandschaft mit Beirat für den großen Einsatz im vergangenen Jahr und ließ nicht unerwähnt, dass man mehr kulturelle Aktivitäten unternommen habe. Bei den Neuwahlen wurden Vorstand, Beirat, Kassier und Kassenprüfer einstimmig wie folgt in ihren Ehrenämtern bestätigt: Vorstände Hans Ebert, Oskar Härter, Dieter Rapp und Joachim Wenisch. Beiräte Angelika Hofmann, Günter Vogelmann, Jürgen Reichert, Jürgen Rapp, Uwe Rapp, Gerd Laukemann und Thomas Spötta. Kassier Oskar Härter, stv. Kassiererin Sieglinde Ebert, Kassenprüfer Bernd Hofmann und Thomas Spötta.
|
|
|
Für zehnjährige Mitgliedschaft ehrte Hans Ebert Manuela Steinbach mit einem Gutschein und würdigte mit einem Präsent auch ihr Engagement bei der Pflege der vereinseigenen Homepage . Er rief die Mitglieder dazu auf, immer wieder mal einen Blick auf die Homepage zu werfen. Anschließend wurde das Veranstaltungsprogramm für 2011 festgelegt. Höhepunkt wird der Dreitagesausflug im September nach Paris mit dem TGV. Daneben gibt es am 29.1. eine Schlossführung in Langenburg, am 26. März einen Bahnausflug in die Residenzstadt Würzburg. Im April wird die Tannenburg bei Bühlertann besichtigt und eine Draisinenfahrt im Kochertal unternommen. Die Familienwanderung führt am 1. Mai von Vellberg nach Sulzdorf. Im Oktober wird die Besenwirtschaft im Eisenbahnwaggon in Siebeneich besucht und im November ein Rittermahl in Wackershofen eingenommen.
|
|
|
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung zeigte Gerd Laukemann noch 230 von Hans Ebert gemachte Fotos aus dem Vereinsgeschehen, ehe man nach drei Stunden zum gemütlichen Teil überging. |