Andechser Kultur- & Sportclub

 

Bericht über die 33. Jahreshauptversammlung

Club macht künftig mehr Kulturelles für seine Mitglieder

Relativ harmonisch verlief die 33. Jahreshauptversammlung des Andechser Clubs am Samstag 3. Januar im Stammlokal Ochsen im Vellberger Städtle. 22 Personen und damit knapp die Hälfte der Mitglieder waren in die gemütliche Wirtsstube gekommen.
Unterschiedliche Meinungen gab es nur zum Thema Veranstaltungen. Die große Mehrheit folgte dabei der vorgeschlagenen Linie des Vorsitzenden, künftig mehr interne kulturelle Veranstaltungen für die Mitglieder zu organisieren. Auf die Abhaltung einer Sonnwendfeier wurde wegen der schon bekannten Schwierigkeiten endgültig verzichtet. Deshalb schied auch Wilhelm Finzl nach 32 Jahren aus dem Vorstand aus. Er hatte wie auch Renate Finzl und Angelika Hofmann eine andere Meinung vertreten. Die übrigen vier Vorstände wurden wieder gewählt und der Beirat um zwei Personen verkleinert. Angesichts einer sehr guten Kassenlage spendierte der Club allen Anwesenden zwei Getränke. Acht aktive Mitglieder wurden für langjährige Treue zum Verein mit Gutscheinen geehrt.

Ein Blick in die Versammlung im Ochsen

 

Vorsitzender Hans Ebert hatte eingangs alle Mitglieder, darunter auch Ehrenmitglied Erwin Hanselmann, begrüßt und ein gesundes neues Jahr gewunschen. Er verwies auf die beiden prall gefüllten Fotoalben mit den Aktivitäten des Clubs 2007/08, die reges Interesse fanden.
Seiner Meinung nach müsse die kulturelle Geselligkeit jetzt mehr in den Vordergrund treten, schließlich habe man über 30 Jahre lang für andere veranstaltet und gearbeitet. Jetzt wolle man sich selbst auch einmal etwas gönnen. Außerdem seien mit immer weniger Personal auch keine großen Sprünge mehr zu machen. Auch der Nachwuchs halte sich immer mehr zurück.
48 Termine und Veranstaltungen habe man 2008 bewältigt, das waren auch schon mal doppelt so viele. Es werde also etwas ruhiger und das ist ja auch das angestrebte Ziel. Hans Ebert bedankte sich bei allen Mitgliedern für die aktive Mithilfe im vergangenen Jahr.

In seinem Kulturbericht ließ Hans Ebert nochmals alle kulturellen Aktivitäten Revue passieren. Höhepunkt war dabei sicher die 29. und letzte Sonnwendfeier auf dem Talheimer Binselberg, die bis 23 Uhr nachts auch harmonisch verlief, ehe es zu den schon bekannten Schwierigkeiten kam. Deshalb beschloss auch der Beirat mehrheitlich, künftig auf eine Sonnwendfeier zu verzichten. Dies führte dazu, dass Wilhelm Finzl nicht mehr für den Vorstand kandidierte und Renate Finzl nicht mehr für den Beirat. Beirätin Angelika Hofmann plädierte in der Versammlung nochmals für diese Veranstaltung, konnte aber selbst auch nicht mehr Engagement versprechen. Vorstandsmitglied Dieter Rapp legte klar, dass auch interne Veranstaltungen ein Stück Kultur seien. Im Club gingen Theorie und Praxis manchmal sehr weit auseinander. Mit weniger Helfern sei nicht mehr zu machen und so wolle man die Möglichkeiten nun eben mehr intern nutzen. Er lag damit voll auf der Linie des Präsidenten
und die allermeisten der Anwesenden sahen dies genauso. Über die Teilnahme am nächsten Christkindlesmarkt soll nun der Bewirtungsaussschuss entscheiden, wenn die notwendigen Erledigungen dazu auf die Mitglieder verteilt werden können.
Sehr gut angenommen wurde die Familienwanderung am 25. Mai in Sulzbach-Laufen mit Planwagenfahrt, Aufstieg auf den Altenbergturm und Wanderung zum Schloss Schmiedelfeld und Ausklang in der Bahnhofsgaststätte. Dagegen war die Teilnahme der Mönche und Nonnen beim Vellberger Weinbrunnenfest die vorerst letzte.
Sehr interessant war auch der Bahnausflug nach Bayreuth am 8. November mit Brauereimuseumsbesichtigung und Altstadtrundgang mit Opernbesuch.
Beeindruckend war die Nachtwächterführung am 13. Januar in Vellberg und die Führung durch das Fürstenschloss in Langenburg am 9. Mai mit anschließender Holundersektprobe bei Bernulf Schlauch in Bächlingen. Traditionell wurde am 29. Februar auch wieder eine Brauerei besichtigt, diesmal Engel in Crailsheim. Heuer folgt im Februar eine Besichtigung der Haller Löwenbrauerei und am 31. Oktober geht es mit der Bahn nach Kulmbach, um dort EKU und die Plassenburg zu besichtigen. Gut angenommen wurde das Grillfest am 2. August im Sportzentrum Talheim. Drei Mönche des Clubs waren auf dem Vellberger Mittelaltermarkt vertreten.
Zum 50. Geburtstag von Schatzmeister Oskar Härter gab es im Juni einen gelungenen Mönchs- und Nonnenvortrag.
Weniger spektakulär fiel der Sportbericht aus. Eine positive Bilanz gab es bei den drei Fußballspielen, aus denen Kai-Uwe Vogelmann als Torschützenkönig hervorging. In zwei Spielen wurde Rekordspieler Hans Ebert nach 315 Einsätzen aus dem aktiven Fußballgeschehen verabschiedet. Für 2009 stehen einige Jubiläumsspiele aus.
Aus den vier Vereinsmeisterschaften im Kegeln, Billard, Tischkicker und Skat gingen Zlatko Balatinac als zweifacher Vereinsmeister und weitere 7 Mitglieder als Vereinsmeister hervor.
Die Teilnehmerzahlen könnten wieder etwas besser werden. In diesem Jahr will man zum 40-jährigen Bestehen der Vellberger Anlage wieder ein Minigolfturnier veranstalten.
Erfreulich fiel der Kassenbericht von Schatzmeister Oskar Härter aus. Durch die Sonnwendfeier und vor allem die Bewirtung beim Vellberger Christkindlesmarkt wurde Geld in die Kasse gespült. Vor allem der Sonntag bescherte einen sehr guten Umsatz, so dass das Vermögen vermehrt werden konnte, obwohl viele gesellige Veranstaltungen und der Sport finanziert werden mussten.
Die Kassenprüfung hatten Thomas Spötta und Bernd Hofmann durchgeführt. Thomas Spötta bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und Buchhaltung und schlug die Umschichtung eines Geldbetrages vom Spar- auf ein Geldmarktkonto vor, was auch erfolgen wird.

Ehrenmitglied Erwin Hanselmann nahm die Entlastung von Vorstand und Beirat vor und führte auch die Neuwahl des Vorstandes durch. Vorsitzender blieb dabei Hans Ebert (Mitte), seine Gattin Sieglinde (rechts) stv. Kassiererin

 

Ehrenmitglied Erwin Hanselmann hielt ein kurzes Resümee auf das zurückliegende, erfolgreich verlaufene Jahr im Club und nahm die Entlastung der gesamten Vorstandschaft en bloc vor, die auch einstimmig erteilt wurde. Für seine versehentliche Wortschöpfung „Mönchsschwestern“ als Bezeichnung für Nonnen erntete er spontane Heiterkeit.

Aus den Neuwahlen gingen Hans Ebert, Oskar Härter, Dieter Rapp und Joachim Wenisch einstimmig als Vorstandsmitglieder hervor. Wilhelm Finzls Posten blieb unbesetzt.
In den Beirat wurden einstimmig gewählt: Angelika Hofmann, Jürgen und Uwe Rapp, Jürgen Reichert, Gerd Laukemann, Thomas Spötta und Günter Vogelmann. Renate Finzl und Elfi Glasbrenner schieden aus, die Posten blieben unbesetzt. Kassier bleibt Oskar Härter, Stellvertreterin Sieglinde Ebert, Kassenprüfer Thomas Spötta und Bernd Hofmann, Schriftführer Hans Ebert.

Acht Mitglieder wurden für langjährige aktive Vereinsmitgliedschaft mit Gutscheinen geehrt; von links Jürgen Rapp, Philipp Kochendörfer, Wolfhart Wagner, Karin Vogelmann, Erwin Hanselmann, Armin Göhring, Dieter Rapp und Vorsitzender Hans Ebert. Es fehlte Dietmar Gundel

 

Vorsitzender Hans Ebert konnte danach acht Mitglieder für langjährige aktive Mitgliedschaft nach einer ausführlichen Laudatio mit Gutscheinen ehren. Zehn Jahre mit dabei sind Armin Göhring, der Bomber des AC, und Dietmar Gundel, der verhindert war. 20 Jahre aktiv sind Vorstandsmitglied Dieter Rapp und Ehrenmitglied Erwin Hanselmann. 25 Jahre im Club aktiv sind Beiratsmitglied Jürgen Rapp, „Bewirterin“ Karin Vogelmann, Torhüter Wolfhart Wagner und Fußball-Torjäger Philipp Kochendörfer.

Veranstaltungsprogramm 2009
Zunächst finden die Turniere im Kegeln, Billard und Tischkicker statt. Zweimal wird gegen das Landratsamt Hallenfußball gespielt. Im Februar wird die Haller Löwenbrauerei besichtigt. Am Gründonnerstag ist Beiratssitzung. Am 3. Mai findet der Familienausflug mit Bus nach Wüstenrot, Neuhütten und Geddelsbach samt Wanderung und Weinprobe statt. Im Sommer folgt das Minigolfturnier, im September gibt es einen zweitägigen Busausflug an Rhein und Mosel und am 31. Oktober geht es mit der Bahn nach Kulmbach. Im November wird Skat gespielt und am 4. Dezember wird das 35-jährige Bestehen im Ochsen gefeiert. Die 34. Jahreshauptversammlung findet am 6. Januar 2010 statt.

Nach zweieinhalbstündiger offizieller Veranstaltung saßen die Andechser noch eineinhalb Stunden in gemütlicher Runde im Stammlokal zusammen.